Vorstellungsvideo Landschaftstherapie
Hier eine kleine Vorstellung der Ausbildung in Videoform.
Video: Pirmin Arnold (2019)

Ausbildung – Landschaftstherapeut*in
Die Begegnung mit Landschaften bietet uns Menschen stimulierende Räume an, die oft in wohltuendem Gegensatz zu unserem Alltagsraum stehen.
Eine lebendige Beziehung zur Natur und ihren Landschaften mobilisiert und unterstützt die in uns vorhandene Kraft zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele.
Inhalt der Ausbildung
Neben der Vermittlung von fachlichen Grundlagen durch erfahrene Ausbilder*innen aus dem therapeutischen, sozialpädagogischen, naturpädagogischen und wissenschaftlichen Bereich, nimmt das eigene Erleben und Erfahren der Landschaftswirkungen breiten Raum ein.
Darüber hinaus widmet sich die Ausbildung besonders der Stärkung „gesundmachender Faktoren“ (Salutogonese nach A. Antonowsky), zu denen die seelische Ausgeglichenheit sowie das Vertrauen in sich selbst und das Gefühl eines sinn- und bedeutungsvollen Tun und Sein gehören (Kohärenzgefühl).


Grundkurs – Vertiefungskurs
Die gesamte, zertifizierte Ausbildung besteht aus einem Grundkurs und einem Vertiefungskurs.
Zum Grundkurs gehören fünf Grundlagen-Module mit rund 120 Stunden (UE).
Er vermittelt fundierte Kenntnisse über Landschaften und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Gesundheit. Teilnehmer*innen erhalten die Bescheinigung: „Begleiter*in für Landschaftserfahrung“
Der Vertiefungskurs besteht aus weiteren acht Modulen mit insgesamt rund 210 Stunden (UE).
Schwerpunktthemen sind: Tonische Wirkung von Landschaft – Körper und Gesundheit – Psychosomatische Aspekte – Gegenwart und Achtsamkeit.
Teilnehmer*innen des Grund- und Vertiefungskurses mit erfolgreicher Abschluss-Facharbeit erhalten die Bescheinigung: „Zertifizierte*r Landschafts-Therapeut*in“
Ausbildungsgebühren
… für den Grundkurs = fünf Module „Begleiter*in für Landschaftserfahrung“
- pauschal = 1.150 Euro (inkl. MWST).
Darin sind enthalten: die Kosten und Auslagen für Räume, Referent*innen, Ausbildungsleitung sowie das Skript für die einzelnen Module. - Nicht enthalten sind, soweit dies erforderlich ist, persönliche Reisekosten und Ausgaben für Verpflegung und Unterkunft.
… für den Vertiefungskurs = acht weitere Module „Landschafts-Therapeut*in zertifiziert“
- pauschal = 2.295 Euro (inkl. MWST).
Darin sind enthalten: die Kosten und Auslagen für Räume, Referent*innen, Ausbildungsleitung sowie das Skript für die einzelnen Module. Ebenso enthalten sind die Kosten für das Kolloquium und die Betreuung bei der abschließenden Facharbeit und Übungsanwendung. - Nicht enthalten sind, soweit dies erforderlich ist, persönliche Reisekosten und Ausgaben für Verpflegung und Unterkunft.

Termine / Schnupper-Modul
Einzelne Module
Die Teilnahme nur an einzelnen Modulen ist möglich. Dazu stehen jeweils bis zu drei Plätze zur Verfügung.
Schnupper-Module
Das Modul 0 ist für Interessierte an der Ausbildung besonders geeignet; zum „schnuppern“ ist aber auch der Besuch eines beliebigen Moduls der eigenen Wahl möglich. Ein Schnuppermodul dient vornehmlich dem Kennenlernen der Arbeitsweise und wird zu einem Sonderpreis angeboten.
Modul | Art | Titel | Datum | Modul-Ort |
---|---|---|---|---|
Modul 0 | Grundkurs | Grundlagen Landschaftstherapie | 25.-27.06.2021 | Schönbuch |
Modul 1 | Grundkurs | Beziehungsprinzip | 16.-18.07.2021 | Nordschwarzwald |
Modul 2 | Grundkurs | Wahrnehmung | 10.-12.09.2021 | Markgräfler Land |
Modul 3 | Grundkurs | Tonische Wirkung I | 29.-31.10.2021 | Schwäbische Alb |
Modul 4 | Grundkurs | Balance-Modell | 08.-10.04.2022 | Mittlerer Schwarzwald |
Modul 5 | Vertiefungskurs | Körper und Gesundheit | 22.-24.07.2022 | Habichtswald - Hessen |
Modul 6 | Vertiefungskurs | Psychosomatische Aspekte | 21.-23.10.2022 | Heide - Niedersachsen |
Modul 7 | Vertiefungskurs | LANDART, Kreativität | 20.-22.05.2022 (vorgezogen) | Vogesen |
Modul 8 | Vertiefungskurs | Tonische Wirkung II | 16.-18.09.2022 (vorgezogen) | Südschwarzwald |
Modul 9 | Vertiefungskurs | Gegenwart und Achtsamkeit | 21. - 23.04.2023 | Allgäu |
Modul 10 | Vertiefungskurs | Pädagogik - Führung | 17. - 19.03.2023 (vorgezogen) | Mittlerer Schwarzwald |
Modul 11 | Frei wählbar | Mythen, Sagen, Märchen | 16.-18.06.2023 | Mittlerer Schwarzwald |
Modul 12 | Frei wählbar | Elemente in uns | 07.-09.2023 | Ort noch offen |
Modul 13 | Frei wählbar | Heilsame Begegnung Bäume | 13.-15.10.2023 (vorgezogen) | Ort noch offen |
Modul 14 | Frei wählbar | Natur-Meditation | 15.-17.09.2023 | Vogesen |
Modul 15 | Frei wählbar | Heilsame Begegnung Tiere | ca. März 2024 | Heckengäu |
Modul 16 | Frei wählbar | Lebendigkeits-Werkstatt | ca. Mai 2024 | Donautal |
Ausbildungsleitung
Olfert Dorka – Freudenstadt
Landschaftsarchitekt / Landschafts-Therapeut / Natur- und Landschaftsführer (BANU zertif.).
Gründer der Begegnungs- und Erfahrungsstätte für Naturbeziehung – Naturkolleg Hirzwald
Entwicklung und Leitung von Ausbildungen:
…Gewässerführer/innen (WBW)
…Landschafts-Therapie (UmweltDienst)
…Landschafts-Coach (Winterberg-Touristik)
Barbara Unruh – Tübingen
Dipl. Biologin / Dipl. Pädagogin / Märchenerzählerin // Referentin für das FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) beim DIAKONISCHEN WERK Württemberg.
Zusatzausbildungen:
…Naturpädagogik (Naturschule Freiburg)
…Natur-Therapie zertifiziert (EXIST)
…Berufsbegleitende Gestalt-Ausbildung (IGW-Würzburg)
…Systemische Beratung und Familientherapie (DGSF)

© Umweltdienst

© Umweltdienst
Referent*innen bei der Ausbildung
Beitragende zum Skript
Bisher zertifizierte Teilnehmer*innen
Veranstaltung | Datum |
---|---|
Erdfest | 16. - 18. 06. 2023 |
Tage in Balance | auf Nachfrage |
Ostsee | wird bekanntgegeben |